News
Termine
Kontakt
Kontakt
Termine
News

Nachrichten aus dem Förderzentrum Süd

05
Mai

 

"(...)

WIEDERAUFNAHME DES UNTERRICHTS AN DEN FÖRDERSCHULEN


Die Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts gilt grundsätzlich auch für
die 4. Klassen der Förderschulen. Ausgenommen sind jedoch derzeit noch
die Förderschulen mit den Förderschwerpunkten Geistige Entwicklung
sowie körperliche und motorische Entwicklung. Über die
Rahmenbedingungen und möglicherweise besonderen Vorgaben für eine
Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts an diesen Förderschulen werden
wir noch in dieser Woche Gespräche mit Interessenvertretungen von
Eltern, Lehrern sowie Schulträgern führen. Zudem lassen wir uns
hierbei unter dem Gesichtspunkt des Gesundheitsschutzes wissenschaftlich
gesondert beraten.

 

KEINE AUSWEITUNG DES UNTERRICHTS FÜR DIE KLASSEN 5 BIS 9

KEINE AUSWEITUNG DES UNTERRICHTS AN DEN WEITERFÜHRENDEN SCHULEN IN DIESER WOCHE
Über das bisherige Maß an Unterricht und Lernangeboten für die
Abschlussklassen hinaus ist für diese Woche eine Ausweitung auf weitere
Schülergruppen nicht vorgesehen.
Diese Festlegung ist auch das Ergebnis
von Gesprächen, die wir in der vergangenen Woche mit Lehrer- und
Elternverbänden sowie mit Schulleitungsvereinigungen und
Schulträgervertretern geführt haben.
Dies gilt auch für die Berufskollegs (vgl. SchulMail Nr. 14 und Nr. 15).


WEITERES VORGEHEN

Am Mittwoch, 6. Mai 2020, beraten erneut die Regierungschefinnen und
Regierungschefs der Länder mit der Bundeskanzlerin darüber, ob und
wann weitere Schritte zur Wiederaufnahme des Schul- und
Unterrichtsbetriebes für zusätzliche Schülergruppen möglich sein
sollen. Wir werden Sie im Anschluss an diese Beratungen über die aus
den entsprechenden Beratungsergebnissen zu ziehenden Schlussfolgerungen
für den Schulbetrieb in Nordrhein-Westfalen schnellstmöglich
informieren, spätestens jedoch am Donnerstagvormittag.

Außerdem erhalten Sie in Kürze eine Information über die Auswirkungen
des am 30. April 2020 beschlossenen Bildungssicherungsgesetzes auf die
Bildungsgänge der jeweiligen Schulformen.

Mit freundlichen Grüßen
Mathias Richter"

Staatssekretär des MSB NRW

 

05
Mai

Sehr geehrte Eltern,

wie Sie sicherlich den Nachrichten der Medien entnehmen konnten, gab es in den letzten Tagen widersprüchliche Aussagen zur Umsetzung der Wiederaufnahme des Unterrichts an Schulen. Deshalb möchte Ich Sie hiermit noch einmal auf den letzten Stand der Informationen bringen. Bei allen Fragen bezüglich der Wiederaufnahme des Unterrichts und der Betreuungsgruppen, können Sie sich weiterhin auch gerne direkt an die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer wenden.

 

Klassen 10 - Abschlussklassen

Wie unserer Homepage zu entnehmen ist, werden folgende Maßnahmen bereits seit dem 16.4.2020 umgesetzt:

  • Die Schüler und Schülerinnen der Abschlussklassen, die an den Zentralen Prüfungen Klasse 10 teilnehmen, werden bereits seit dem 23.4.2020 täglich am Standort in Langenfeld unterrichtet. Seit dem 27.4.2020 besuchen alle Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen, die das 10 Schulbesuchsjahr hinter sich gebracht haben und nach diesem Schuljahr ihre Schulzeit bei uns beenden, den Unterricht.

 

Klassen 4

  • Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 starten am Donnerstag, 7.05.2020. Die Klassen werden wie alle anderen Klassen in Gruppen geteilt und getrennt unterrichtet. Die 1,5m Abstand zwischen den Tischen sind markiert und der Mindestabstand kann eingehalten werden. Der Unterricht ist für die ersten beiden Schultage auf 3 Stunden reduziert.

 

Notbetreuung für die Klassen 1-6

  • Die Betreuung für die Klassen 1-6 im Rahmen der „Coronabetreuung“ läuft an beiden Standorten seit dem 16.4.2020 fortlaufend bis zu den Sommerferien weiter – Anmeldungen können jederzeit eingereicht werden!

 

 

Überlegungen für den Unterricht ab 11.05.2020 – sichere Informationen erst ab dem 07.05.2020 möglich!

Mögliche Maßnahmen ab 11.05.2020 - unter Vorbehalt der Entscheidungen der Ministerkonferenz, die am 6.05.2020 tagt!

 

Klassen 1-4

  • Ab dem 11.05. Jahrgangsstufen sollen die Klassen 1 – 4 Klassen in einem rollierenden Verfahren bis zum Sommer unterrichtet werden. Dabei wird voraussichtlich eine Mischung aus Unterricht in der Schule und Fernunterricht umgesetzt. Bei diesem Verfahren sind zwei Umsetzungsformen nach jetzigem Informationsstand denkbar:
  • tageweiser Wechsel der Lerngruppen
  • wochenweiser Wechsel der Lerngruppen

Die Lerngruppen werden dabei geteilt!

 

Klassen 5-9

  • Weiterhin erhoffen wir uns Informationen zur Wiederaufnahme des Unterrichts für die Klassen 5-9 der Sekundarstufe I nach der Abstimmung in der Ministerkonferenz der Länder am 6.5.2020.

Wir vermuten, dass auch hier die Umsetzung des rollierenden Systems – also des tage- bzw. wochenweise Wechsels zwischen Unterricht vor Ort und Fernunterricht angewiesen wird.

 

 

Vorbereitungen am Förderzentrum Süd

Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler,

jede Schule passt nun diese Anforderungen auf ihre individuelle Situation an. Alle Planungen werden ausdrücklich auf Sicherheit ausgelegt sein. Die Gesundheit der Mitglieder unserer Schulgemeinschaft und damit die Gesundheit Ihrer Familien liegt uns am Herzen! Deshalb tun wir das Notwendigste, um täglich so viel Unterricht wie möglich anzubieten und dabei die Standards der Hygienevorschriften einzuhalten.

 

Sobald die Rahmenbedingungen durch das Schulministerium feststehen, werden Sie von uns einen Plan bis zu den Sommerferien vorgelegt bekommen.

 

Diese Krise verlangt von uns allen ein enormes Maß an Flexibilität und Ausdauerbereitschaft.

 

Am 07.05.2020 werde ich Ihnen voraussichtlich für die Klassen 5 bis 9 der Sekundarstufe 1 nähere Informationen geben können. Gemeinsam mit Ihnen hoffen wir inständig auf baldige Normalisierungsprozesse.

Bitte halten Sie sich für die oben genannten Maßnahmen offen und lassen Sie uns wissen, wie wir Sie unterstützen können!

 

Mit freundlichen Grüßen

Monika Mulders - Sonderschulrektorin

30
Apr

Für alle Eltern, Schülerinnen und Schüler, die nun nach und nach wieder am Unterricht in der Schule teilnehmen dürfen, haben wir die wichtigsten aktuellen Regelungen noch einmal zusammengefasst. Es ist wichtig, dass gemeinsam auf alle Aspekte geachtet wird, um das Infektionsrisiko so gering wie möglich zu halten.

Bitte auf "Weiterlesen" klicken und das Dokument herunterladen.

Danke!

 

29
Apr

 

Unterricht der 4. Klassen ab Donnerstag, den 07.05.2020

Wie die Ministerin gestern mitteilte, wird der Unterricht für die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen am Donnerstag, den 07. Mai 2020 wieder beginnen.

Dies gilt für alle Viertklässler*innen, auch wenn ihre Klassen jahrgangsübergreifend aufgebaut sind.

Die Kinder der anderen Klassenstufen erhalten noch keinen Unterricht im Schulgebäude.

 

Hinweise für den Wiedereinstieg in den Unterricht der 4. Klassen

Zeiten:

Der Unterricht umfasst 3 Schulstunden (1.-3.)

  • Monheim von 08.00-10.45 Uhr  (Ankunft ab 7.45 Uhr möglich)
  • Langenfeld: 08.15 -10.50 Uhr (Ankunft ab 08.00 Uhr möglich)
  • OGS: 4. Klässler, die regulär die OGS besuchen, sowie alle Kinder, die eine Notgruppe besuchen (nur mit Anmeldung), können nach dem Unterricht in der OGS betreut werden:
    • Monheim: 10.45 Uhr bis 16.00 Uhr
    • Langenfeld: 10.50-16.00 Uhr

 

Fahrtendienst

 

Hygiene

  • Beide Standorte wurden nach aktuellen Hygienestandards für den Unterricht während der Pandemie ausgestattet.
  • Bitte besprechen Sie mit Ihren Kindern das aktuell angemessene Verhalten.
    • Besondere Hilfestellung benötigen die Kinder in der Einhaltung der Distanz zu Erwachsenen und anderen Kindern
    • Hinweise finden Sie in vergangenen Mitteilung hier auf der Homepage.

 

  • Kinder mit Erkältungssymptomen dürfen    nicht   am Unterricht teilnehmen.
    • Bitte melden Sie Ihr Kind ggf. wie gewohnt über das Sekretariat krank.

 

  • Bitte geben Sie Ihrem Kind seine Schutzmaske mit
    • Achten Sie bitte darauf, die Masken täglich zu reinigen/wechseln
    • Kinder ohne Masken, werden vor dem Betreten der Schule mit Masken der Schule ausgestattet.
      • Wir bitten Sie dringlichst, eigene Masken mitzugeben, um den Bedarf sowie den entstehenden Müll gering zu halten
      • DANKE!!

 

Weitere Informationen zum Ablauf der Unterrichtstage erhalten Sie über die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer, sowie über diese Homepage.

Schauen Sie gerne einmal durch die bisherigen Artikel. Neue Entscheidungen werden wir ebenfalls weiterhin hier einstellen.

 

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern einen schönen und erleichternden schrittweisen Wiedereinstieg in den Unterricht.

Alle Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer freuen sich bereits auf ihre Schülerinnen und Schüler!

 

Mit freundlichen Grüßen

M. Mulders

 

27
Apr

 

Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler,

 

die Möglichkeiten, ein Kind in einer Notgruppe betreuen lassen zu können, wurden erneut erweitert.

 

Aktuelles aus dem Ministerium für Schule und Bildung NRW

Im Folgenden haben wir Ihnen und Euch die entsprechenden Abschnitte aus der aktuellen Mitteilung des Staatssekretärs Mathias Richter aufgeführt:

 

"ALLEINERZIEHENDE ELTERNTEILE

Alleinerziehende Elternteile, die einer Erwerbstätigkeit nachgehen oder die sich aufgrund einer Schul- oder Hochschulausbildung in einerAbschlussprüfung befinden, haben ab dem 27. April 2020 Anspruch auf dieTeilnahme ihres Kindes an der Notbetreuung, sofern eine private Betreuung nicht anderweitig organisiert werden kann. Dies gilt für jede Erwerbstätigkeit des alleinerziehenden Elternteils, unabhängig von der Auflistung der Tätigkeitsfelder, die sich aus der Anlage derCoronaBetrVO ergeben. 3)

 

NOTBETREUUNG AN WOCHENENDEN UND FEIERTAGEN

Mit der SchulMail Nr. 8 hatte ich Sie informiert, dass eineWochenendbetreuung nur bis einschließlich 19. April 2020 erfolgt. Folglich findet sie ab sofort nicht länger statt. An Feiertagen findet ebenfalls keine Notbetreuung statt.

 

HYGIENEMAßNAHMEN IM SCHÜLERVERKEHR

Durch die schrittweise Wiederaufnahme des Schulbetriebes nutzen Schülerinnen und Schüler seit dieser Woche wieder vermehrt Busse und Bahnen. Um die Ansteckungsgefahr auch auf dem Weg zur Schule so gering wie möglich zu halten, haben das Land, die kommunalen Spitzenverbände und die Branchenverbände Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und Verband Nordrhein-Westfälischer Omnibusunternehmen (NWO) Hinweise und Verhaltensregeln für einen besseren Infektionsschutz imSchülerverkehr erarbeitet. Diese sind auf der Webseite desVerkehrsministeriums abrufbar:"

Über diesen Link gelangen Sie zum Dokument mit Hinweise und Verhaltensregeln zum Infektionsschutz im Schülerverkehr

 

 

Wir wünschen Ihnen und Euch weiterhin alles Gute.

Bitte melden Sie sich bei Fragen und Herausforderungen in den Sekretariaten oder bei den Lehrerinnen und Lehrern.

 

Ihr Kollegium des Förderzentrum Süd

25
Apr

 

Liebe  Eltern,
ab dem 27.04.gelten erweiternde Bestimmungen für die Aufnahme
in die Coronabetreuung in Schulen (s.Anhang: ggf. auf "Weiterlesen" klicken).


Wenn Sie Bedarf an einer Betreuung Ihres Kindes haben und
in den aufgezählten Tätigkeitsbereichen arbeiten, können Sie
ihr Kind anmelden. Bitte informieren Sie kurz die Klassenlehrer*innen
und geben Sie den Antrag und die notwendigen Bescheinigungen
im Sekretariat ab - es können Bescheinigungen auch nachgereicht werden.

Den Antrag finden Sie ebenfalls hier (klicken Sie ggf. auf "Weiterlesen")

--
Mit freundlichen Grüßen

M. Mulders

Schulleiterin
Förderzentrum Süd

22
Apr

 

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

unsere Ministerin für Schule und Bildung Yvonne Gebauer wendet sich in einem offenen Brief an Sie und Euch, um die aktuellen Entwicklungen und Entscheidungen zusammenzufassen.

Sie können sich den Brief weiter unten herunterladen (auf "Weiterlesen" klicken)

In dem Brief werden zwei Homepages empfohlen, die wir hier noch einmal verlinken:

 

 

 

Bitte auf "Weiterlesen" klicken, um den Brief herunterzuladen:

17
Apr

 

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

hiermit möchte ich Sie und Euch über die wichtigsten Änderungen bezüglich der schrittweisen Wiederaufnahme unseres Schulbetriebes informieren. Die für Sie und Euch zunächst wichtigen Informationen unserer Bildungsministerin, Frau Gebauer, habe ich im Folgenden zitiert und kommentiert. Unter Förderzentrum Süd sehen Sie unter den Entscheidungen der Ministerin jeweils die Umsetzung an unserer Schule.

 

„(…) Auf der Grundlage des gestern gefassten Beschlusses der Bundeskanzlerin
mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder plant das Ministerium für Schule und Bildung eine vorsichtige und gestufte Wiederaufnahme des Schulbetriebs in Nordrhein-Westfalen.
(…)  SCHRITTWEISE WIEDERAUFNAHMEDie gestrige Entscheidung macht es möglich, dass nach entsprechenden Vorbereitungen der Schulbetrieb zunächst für Schülerinnen und Schüler aus Abschlussklassen ab Donnerstag, 23. April 2020, wiederaufgenommen wird. Dabei geht es an allen weiterführenden Schulen um Prüfungen und Prüfungsvorbereitungen sowie die Vorbereitung auf Abschlüsse. Dazu sollen zunächst die Lehrerinnen und Lehrer vom 20. April 2020 bis einschließlich 22. April 2020 Vorlauf erhalten, um die organisatorischen und alle weiteren notwendigen Voraussetzungen für den Schulbetrieb schaffen zu können.
(…) in den Förderschulen soll ab Donnerstag, 23. April 2020, mit Blick auf die Abschlussklassen der Unterricht grundsätzlich wieder aufgenommen werden (…).
 

Förderzentrum Süd:

Für die Schüler, die an den ZP 10 Prüfungen teilnehmen sind die Unterrichtsveranstaltungen am Donnerstag, den 23.04.2020 und Freitag, den 24.04.2020 verpflichtend!

Die Schülerinnen und Schüler der anderen Abschlussklassen bekommen im Laufe der kommenden Woche Informationen über ihren Schulstart.

 

„(…) Die Grundschulen hingegen bleiben aufgrund der gestern getroffenen Vereinbarungen zunächst noch geschlossen. Sollte die Entwicklung der Infektionsraten es zulassen, dann sollen sie allerdings schrittweise ab dem 4. Mai 2020 geöffnet werden – vorrangig für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4, um diese Kinder so gut wie möglich auf den im Sommer bevorstehenden Wechsel auf die weiterführenden Schulen vorzubereiten.“
 

Förderzentrum Süd:

Die Eltern der Kinder aus den vierten Klassen erhalten zeitnah Informationen!

 

„(…) ZENTRALE PRÜFUNGEN 10 (ZP 10) In den weiterführenden allgemeinbildenden Schulen sollen mit Priorität die Schülerinnen und Schüler unterrichtet werden, die im Sommer den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder den Mittleren Schulabschluss erwerben können. Auch hier ist die bestmögliche Vorbereitung das Ziel. Aufgrund der unterschiedlich weit gediehenen Vorbereitungen der Schülerinnen und Schüler wollen wir in diesem Jahr auf eine Prüfung mit landeseinheitlich gestellten Aufgaben verzichten.  (…)An deren Stelle soll eine durch die Lehrkräfte der Schule zu erstellende Prüfungsarbeit treten. Diese orientiert sich einerseits an den inhaltlichen Vorgaben für die ZP 10, nimmt aber andererseits auch stärker auf den tatsächlich erteilten Unterricht Bezug - stärker, als das bei zentralen Prüfungen möglich ist.(…)“
 

Förderzentrum Süd:

In enger Bindung an die inhaltlichen Vorgaben für die ZP 10 werden in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen anderer weiterführender Schulen die Aufgabenstellungen für die ZP 10 besprochen und vorbereitet. Somit bleibt die Vergleichbarkeit der Standards gegeben.

 

„Diese Prüfungsarbeiten können dann auch zu einem späteren Zeitpunkt als dem für die ZP 10 vorgesehenen ersten Prüfungstag, 12. Mai 2020, geschrieben werden.“
 

Förderzentrum Süd:

Die vorgesehenen Prüfungstermine am 12.5.2020, 14.5.2020 und 19.5.2020 bleiben bestehen.

 

„III. FORTSETZUNG UND AUSWEITUNG DER NOTBETREUUNG Solange es gerade für die jüngeren Schülerinnen und Schüler keinen geregelten Unterricht geben kann, wird das bewährte Notbetreuungsangebot in den Grundschulen und den weiterführenden Schulen insbesondere für die Jahrgangsstufen eins bis sechs aufrechterhalten.
Es soll zudem ab dem 23. April 2020 um weitere Bedarfsgruppen erweitert werden, um auch denjenigen Eltern ein Angebot machen zu können, die aufgrund des Wiedereinstiegs wieder an ihre Arbeitsplätze zurückkehren. Hierzu werden Sie rechtzeitig weitere Informationen erhalten.“(…)“
 

Förderzentrum Süd:

Weiterführende Informationen zu Möglichkeiten und Regelungen der Notbetreuung können sie sich hier anschauen und herunterladen (ggf. auf "WEITERLESEN" klicken).

 

 

Ich danke für die sehr gute Zusammenarbeit und werde Sie und Euch zeitnah über die kommenden Maßnahmen informieren.

 

M. Mulders

Förderschulrektorin

15
Apr

 
Liebe(r) Erziehungsberechtigte(r)/liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
 
im Rahmen unserer Entwicklung zur Kinderrechteschule interessiert es uns, welche Meinung unsere Schülerinnen und Schüler zu unserer Schulkultur bzw. zum Schulklima haben.
Hierzu haben bereits einige Schülerinnen und Schüler an unserer Schülerbefragung teilgenommen und uns ihre Meinung mitgeteilt.
Vielen Dank Euch!
 
Da uns noch einige Stimmen fehlen, haben wir die Online-Befragung nochmal bis zum 26.04. freigeschaltet. Das heißt alle Schülerinnen und Schüler bekommen nochmal die Chance uns Ihre Meinung mitzuteilen. Jede Stimme ist uns wichtig!
 
Zum Online-Fragebogen zum Anklicken gelangen Sie/ gelangt ihr weiterhin über den QR-Code bzw. den Link, den die Klassenlehrer am 08.04. per Post/ per Mail verschickt haben.
Falls Sie kein digitales Endgerät (Mobiltelefon mit QR-Scan-Funktion) haben, kopieren Sie den Link in die Adresszeile Ihres Browsers.
Bei weiteren Schwierigkeiten, wenden Sie sich an die Klassenlehrerin oder den Klassenlehrer Ihres Kindes.
Es besteht die Möglichkeit die Abfrage auch in Papierform zugesandt zu bekommen.
 
Vielen Dank für Ihre und Eure Unterstützung und noch schöne Ferientage
wünscht Ihnen
das Team für Kinderrechte des Förderzentrum Süd

02
Apr

 

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Frau Mulders hat in einem Elternbrief die aktuellen Regelungen für die Zeit der Osterferien zusammengefasst. Sie können diesen hier herunterladen (ggf. auf "WEITERLESEN" klicken).

 

Das gesamte Kollegium des Förderzentrum Süd sagt Danke für Ihre und Eure Unterstützung und drückt allen Schülerinnen und Schülern, die sich auf die Abschlussprüfungen vorbereiten, die Daumen!