News
Termine
Kontakt
Kontakt
Termine
News

Sport

Für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen hat auch die Motorik eine zentrale Bedeutung.

Das Unterrichtsfach Sport erweist sich im Schulleben als wichtiges Erfahrungsfeld sozialen und selbstverantworteten Handelns.

Das Bedürfnis der Kinder und Jugendlichen nach Selbsttätigkeit und Bewegung sowie danach, etwas zu leisten, kann im Sportunterricht verwirklicht werden.

 

Aufgaben und Ziele des Faches

 

Die pädagogische Leitidee für den Sportunterricht liegt zum einen in der Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport und zum anderen im Kennenlernen der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur.

Der Unterricht ist so anzulegen, dass die im Kernlehrplan für die Hautschule formulierten Kompetenzbereiche (Wahrnehmungs- und Bewegungskompetenz, Methodenkompetenz und Urteilskompetenz) angemessen umgesetzt werden.

 

Die Schülerinnen und Schüler lernen im Rahmen des Sportunterrichts

  • ihre Wahrnehmungsfähigkeit zu verbessern und Bewegungserfahrungen zu erweitern
  • Sich körperlich auszudrücken und Bewegung zu gestalten
  • etwas zu wagen und zu verantworten
  • das Leisten zu erfahren, zu verstehen und einzuschätzen
  • zu kooperieren und sich zu verständigen
  • Gesundheit zu fördern, ein Gesundheitsbewusstsein zu entwickeln

 

Bei allen Kindern und Jugendlichen soll die Freude an der Bewegung sowie am individuellen und gemeinschaftlichen Sporttreiben erweckt, erhalten und vertieft werden.

 

Im Rahmen der sonderpädagogischen Förderung werden im Sportunterricht unter Berücksichtigung der besonderen Bedürfnisse der Schülerschaft mit den Förderschwerpunkten Emotionale und soziale Entwicklung und/oder Lernen folgende Ziele fokussiert:

  • Übernahme von Verantwortung für sich selbst und in sozialen Kontexten
  • Gegenseitige Wertschätzung und Akzeptanz
  • Motivation
  • Ausdauer und Belastbarkeit
  • Frustrationstoleranz
  • Flexibilität
  • Regelverständnis/-einhaltung
  • Selbststeuerung
  • Selbstwirksamkeit/ Selbstvertrauen
  • Emotionale Stabilität und Abbau von Spannungen